Unternehmensnews

SIGMA stellt im Rahmen der „Arles Associé“-Reihe auf der Rencontres d’Arles in Frankreich aus

SIGMA und KYOTOGRAPHIE fühlen sich geehrt, auch 2025 wieder Teil des „Associated Program“ bei den Les Rencontres d'Arles zu sein, nach der erfolgreichen Teilnahme im Jahr 2024. Dieses Jahr präsentieren wir mit Stolz KIKUJI KAWADA: The Map / Visions of the Invisible unter der kuratorischen Leitung von Sayaka Takahashi bei VAGUE in Arles.

Die Ausstellung knüpft an KYOTOGRAPHIE 2024 an und vereint zentrale Werke von Kikuji Kawada aus seinen ikonischen Serien — The Map, The Last Cosmology und Los Caprichos. Sie bietet dem internationalen Publikum eine seltene und immersive Begegnung mit einer der einflussreichsten fotografischen Stimmen Japans.

 

Über die Ausstellung

Im Jahr 1965, zwanzig Jahre nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki, veröffentlichte Kikuji Kawada das Fotobuch The Map – ein eindringliches, symbolträchtiges Werk über das Nachkriegsgedächtnis Japans, das einen Wendepunkt in der fotografischen Erzählweise markierte und Kawadas unverwechselbare Stimme prägte.

Die aktuelle Ausstellung basiert auf der Präsentation von KYOTOGRAPHIE 2024, die drei der bedeutendsten Serien Kawadas zusammenbrachte: The Map, das die gespaltene nationale Identität durch Metaphern erforscht; The Last Cosmology, eine poetische Reflexion über den Übergang Japans vom Showa-Zeitalter zum Ende des Jahrtausends; und Los Caprichos, entstanden während des wirtschaftlichen Aufstiegs des Landes und kürzlich vom Künstler neu bewertet.

Diese Werke ermöglichen einen seltenen Einblick in eine sechs Jahrzehnte umspannende künstlerische Reise durch Kawadas kompromisslosen Blick – hier adaptiert mit einer speziell auf Arles abgestimmten Szenografie.

Kuratiert von Sayaka Takahashi (PGI, Tokio)

 

Über den Künstler: KIKUJI KAWADA

Geboren 1933 in Ibaraki, Japan, gilt Kikuji Kawada als Pionier der japanischen Nachkriegsfotografie. 1955 trat er Shinchosha bei und wurde später freiberuflicher Fotograf. 1959 gründete er gemeinsam mit Akira Sato, Akira Tanno, Shomei Tomatsu, Ikko Narahara und Eikoh Hosoe das einflussreiche Kollektiv VIVO. Sein Fotobuch The Map von 1965 gilt als Meilenstein der Fotografiegeschichte – voller politischer Metaphern der Nachkriegszeit und experimenteller Erzählkunst.

Kawada beschreibt seine Arbeit als „Ausdruck einer bestimmten Szene in der Zeit und meiner Beziehung dazu, entsprechend gerahmt, und der daraus entstandene Stil.“ Bis heute schafft er zum Nachdenken anregende Bildwelten und teilt seine fotografischen Reflexionen über digitale Plattformen.

 

Ausstellungsdetails

KIKUJI KAWADA: The Map / Visions of the Invisible bei VAGUE (Arles)
Kuratiert von Sayaka Takahashi (PGI)
Koproduziert von: SIGMA × KYOTOGRAPHIE
Ausstellungszeitraum: 7. Juli – 5. September 2025
Das Festival läuft bis Freitag, 3. Oktober 2025.
Diese Ausstellung ist Teil der Reihe „Arles Associé“ der Rencontres d’Arles

 

Koproduktion:

KYOTOGRAPHIE International Photography Festival
www.kyotographie.jp/

Veranstaltungsort: VAGUE, Arles
tystudio.fr/vague/about/

Kuratorische Leitung: PGI
https://www.pgi.ac/en/about-us/

 

Über Les Rencontres de la photographie, Arles 2025

Gegründet 1970 vom Fotografen Lucien Clergue, ist Les Rencontres de la photographie d'Arles (Les Rencontres d'Arles) das weltweit älteste und größte Fotofestival. 2025 findet es bereits zum 56. Mal statt. Es inspirierte unter anderem KYOTOGRAPHIE und zeichnet sich durch komplexe Ausstellungen in historischen römischen Bauwerken aus. Das Festival zieht Fotografen, Kuratoren, Journalisten und Fans aus aller Welt an und dient als zentrale Plattform für Talententdeckungen und interdisziplinären Austausch.

 

Über das KYOTOGRAPHIE International Photography Festival

KYOTOGRAPHIE ist ein internationales Fotofestival mit Sitz in Kyoto – einer Stadt, die weltweit als Zentrum für Kultur und Kunst in Japan gilt. Jeden Frühling entfaltet sich das Festival als immersive Feier der Fotografie. Es geht über eine klassische Ausstellung hinaus und bietet einzigartige Erlebnisse, in denen sich Tradition und zeitgenössischer Ausdruck begegnen.

Als Plattform für vielfältige Weltanschauungen fördert KYOTOGRAPHIE neue Dialogformen und lädt das Publikum ein, die Stadt aus neuen Blickwinkeln zu entdecken. Mit einem innovativen Ansatz in der Szenografie und sorgfältig inszenierten Installationen überschreitet das Festival konventionelle Grenzen und verbindet Besucher mit neuen Wahrnehmungsformen – von den Kunstwerken bis zu den umgebenden Räumen.

Im Zentrum des Festivals steht das Hauptprogramm. Jedes Jahr legen die Festivaldirektoren Lucille Reyboz und Yusuke Nakanishi ein zentrales Thema fest, um das die Ausstellung kuratiert wird. Orte in ganz Kyoto werden in enge Zusammenarbeit mit Künstlern, Partnern und Szenografen in besondere Ausstellungsräume verwandelt.

 

Über SIGMA

MADE IN AIZU, JAPAN
SIGMA ist ein japanischer Hersteller von Kameraobjektiven und -systemen. Seit der Gründung 1961 steht SIGMA für Innovation und höchste Qualität in der optischen Technik – inspiriert von der kreativen Arbeit von Fotografen und Filmemachern weltweit.

Die herausragende Qualität „Made in Aizu“ ist möglich dank der zentralisierten Fertigung im Aizu-Werk und einer Lieferkette, die auf die Tohoku-Region konzentriert ist. Diese Qualität verkörpert das wahre Wesen von SIGMA – eine Verbindung aus lokalem Wissen, Handwerkskunst und moderner Technologie.

„The Art of Engineering. Engineering for Art.“
Unsere Leidenschaft für Fotografie treibt uns als Hersteller stetig an. Wir möchten Künstler:innen durch unsere technische Exzellenz dabei unterstützen, ihre Visionen zu verwirklichen. Die Förderung fotografischer und visueller Künste ist ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie – durch Partnerschaften mit Festivals, den Erhalt unserer Fotobuchbibliothek und durch neue Projekte wie diese Ausstellung.

 

Weitere Informationen:

Les Rencontres de la photographie, Arles:
www.rencontres-arles.com/en

KYOTOGRAPHIE:
www.kyotographie.jp/

Offizielle Seite zur Ausstellung:
www.rencontres-arles.com/en/expositions/view/KikujiKawada

SIGMA:
www.sigma-foto.de

Für Presseanfragen:
presse@sigma-foto.de