In diesem 2-tägigen Workshop geht es um die Fortführung der im Grundkurs erlernten Panoramatechnik. Es werden manuelle Arbeitsweisen erklärt wie das Beseitigen von Geisterbildern und Vignettierungen, das Entfernen des Stativs aus dem fertigen Bild bis hin zu Verlinkungen von einzelnen Panoramabildern zu einer kleinen virtuellen Tour, das Einfügen sogenannter Hotspots.
Außerdem widmen wir uns der grundsätzlichen Gestaltung von perfekten Panoramaaufnahmen. Da wir Menschen nicht im Panoramaformat sehen können, fällt es uns schwer, den richtigen Standpunkt für ein Panoramabild im Vorfeld zu bestimmen. Daher wenden wir uns auch der Frage zu, wie man bildgestalterisch mit dem Extremformat umgeht und den wirkungsvollsten Standpunk wählt. Es wird der Einfluss der Brennweite auf die Wirkung des Bildes erläutert und erklärt, welches Objektiv für die spezielle Situation benutzt werden sollte.
Natürlich werden auch die „geheimen“ Tricks aus der Erfahrungskiste des Experten verraten, zum Beispiel die Kniffe, die er anwendet, wenn die Panoramasoftware keine „Stitchpunkte“ findet.
![]() BILDGESTALTUNG - wo stelle in mein Stativ auf, welche Auswirkung hat der Standpunkt auf die Bildwirkung |
Für diesen speziellen Workshop können die angemeldeten Teilnehmer ihre individuellen Panoramaprobleme zeitgerecht vorab an uns einsenden, auf die wir dann im Programm der Schulung gezielt eingehen werden.
![]() BILDGESTALTUNG - welche Brennweite soll/kann ich benutzen und welche Auswirkung hat das auf mein Bild |
Wer sich ernsthaft mit der Panoramafotografie beschäftigt, sollte diesen Kurs nicht verpassen.